Neuigkeiten

Aufgrund der guten Resonanz findet am Samstag, 29.11. von 13-17 Uhr und Sonntag, 30.11. von 11-17 Uhr wieder unser Adventsbasar statt.

An unseren Verkaufsständen, können Sie schöne Sachen aus Hobby und Handwerk erstehen. Für Ihr leibliches Wohl wird wieder Bestens gesorgt! Es gibt Kaffee, Kuchen, Glühwein, Bratwurst und mehr. Es gibt auch ein Glücksrad und somit viele schöne Dinge zu gewinnen.

Im Zelt stehen Sitzplätze zu Verfügung.

Der Reinerlös dient zur Erhaltung des Manuelskotten.

Da die Zufahrt über Friedrichshammer zum Kotten gesperrt ist, nutzen Sie doch die Straßenbahn als „Park & Ride“ zum Manuelskotten, diese fährt extra für uns. Zeiten siehe Plakat, weitere Hinweise auf der Internetseite der Bahn. Mit dem Auto bitte über die Wahlert anfahren.

Bitte an Bargeld denken, es ist keine Kartenzahlung möglich. Der Reinerlös dient zur Erhaltung des Manuelskotten.

Link zum Plakat

 


Der Manuelskotten in Wuppertal Cronenberg by Frank Sonnenberg

Aktuelle Öffnungstage 2026

Besuchen Sie uns  an den Fahrtagen der Museumsbahn www.bmb-wuppertal.de . Die Straßenbahn fährt von April bis Oktober am 2. und 4. Sonntag im Monat und bringt Sie ab Kohlfurth zur Haltestelle in der Nähe des Museums!
Unsere Öffnungszeiten sind  jeweils von 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr.

Dazu kommen weitere Öffnungstage am Pfingstmontag zu unserem Mühlenfest und weitere.

Interesse an einer Sonderführung?

Kontakt Jochen Mührs
jochen.muehrs@t-online.de

Außerdem können Schulklassen und andere Gruppen Besichtigungstermine vereinbaren.

Der Eintritt ist frei, eine Spende gerne gesehen.

 


Schleifservice

Foto: Wilhelm Hölzer

Schleifarbeiten im Manuelskotten auch für Privat weiterhin möglich! Terminvereinbarung mit Schleifer Waldemar Hein. Werktags ab 15 Uhr.

Telefon 0173 1801 367

 


Unsere Schnute ist das Objekt des Monats!

Dinge brauchen einen Namen… Ein kleiner Montagebricht und Betrachtungen zur Begriffsfindung finden sich auf bergischemuseen.de

 


Vergangene Veranstaltungen / Archiv

Ferienprogramm am Manuelskotten
im Sommer 2025. Immer von 11 – 17 Uhr

Natürlich gibts Kaffee und Kuchen und Führungen durch das lebendige Denkmal.
Wie immer auch zu erreichen mit der historischen Straßenbahn. Fahrplan unter www.bmb-wuppertal.de

Sonntag 24.08.2025
Bienen & Bauen
Kinderaktion:
Wir bauen ein Insektenhotel

3,- € Materialkosten

 


Sonntag 27.07.2025
Messer & Schere
Bringen Sie Ihre stumpfen Klingen und unser Schleifer verleiht ihnen wieder die richtige Schärfe.

Maximal 3 Teile pro Besucher – gegen eine Spende

 


Sonntag 10.08.2025
Shirts & Buttons
Kinderaktion:
Bedrucke T-Shirts mit deinem Namen und presse Buttons mit eigenen Motiven. Bring dein Lieblingsshirt oder erwirb ein schwarzes Shirt bei uns. Wähle für die Buttons zwischen verschiedenen Motiven oder lass deiner Fantasie freien Lauf.

3,- € Materialkosten ( und ggf. T-Shirt)

 


Jahresabschluss am Manuelskotten mit Rückblick auf den erfolgreichen Adventsbasar

Reinhard Grätz zusammen mit Monika Schultz – Foto: Wilhelm Hölzer

Traditionsgemäß fand am 9. Dezember das alljährliche Grünkohlessen am Manuelskotten statt. Der 1. Vorsitzende, Reinhard Grätz, und der 2. Vorsitzende, Michael Clauberg bedankten sich bei den Teilnehmern für die geleistete Arbeit an dem Industriedenkmal.

Unter anderem wurde auf den von Monika Schultz organisierten Adventsbasar im November zurückgeblickt. Dabei hatten 15 Aussteller Künstlerisches und Weihnachtsschmuck den ca. 500 Besuchern angeboten.

Der Adventsbasar am Manuelskotten – Foto: Wilhelm Hölzer

Schülerinnen und Schüler der Alexander Coppel Gesamtschule verkauften selbst hergestellte Produkte, um eine Klassenfahrt zu finanzieren. Besonderer Dank richtete sich an Cronenberger Geschäftsleute für ihre Spenden zu einer Verlosung.

 


Wir trauern um unseren Schleifer Dirk Fromm

Dirk Fromm bei der Arbeit – Foto: Wilhelm Hölzer

Der 63jährige Dirk Fromm ist in der Nacht vom 26. auf den 27. Juni verstorben.

Als gewerblicher Schleifer in unserer historischen Werkstatt trug er erheblich zu der Einzigartigkeit dieses eben lebendigen Industriedenkmals bei. Der Vorsitzende des Fördervereins, Reinhard Grätz, bezeichnete Fromm als ein „Urgestein des Kottens“, dessen Tod einen großen Verlust bedeutet.

Alle Museumsführer und Mitglieder des Fördervereins werden Dirk Fromm vermissen.

Lesen Sie hier mehr

 


Adventsbasar 2024

Der Manuelskotten im Winter – Foto: Monika Schultz

Aufgrund der guten Resonanz findet am Samstag, 23.11. von 13-17 Uhr und Sonntag, 24.11. von 11-17 Uhr wieder unser Adventsbasar statt.

Bei uns finden Sie viele handgefertigte Sachen. Adventsdeko, Steinbilder, Schmuck, Keramik, Karten, Tiffany-, Klöppel-, Töpfer-, Häkelarbeiten, Lederwaren und vieles mehr.

Für Ihr leibliches Wohl wird wieder Bestens gesorgt! Es gibt Kaffee, Kuchen, Glühwein, Bratwurst und mehr.
Es gibt auch eine Verlosung mit vielen schönen Dingen. Im Zelt stehen Sitzplätze zu Verfügung. Der Reinerlös dient zur Erhaltung des Manuelskotten.

Bitte an Bargeld denken, es ist keine Kartenzahlung möglich. Der Reinerlös dient zur Erhaltung des Manuelskotten.

Plakat Basar als PDF

 


Gelaufene Veranstaltungen in diesem Jahr mit guter Resonanz. Vielen Dank!

20.04.2024 Kottenputz
ab 10.30 Uhr – Wir freuen uns über jede Hilfe

12.05.2024 Tag der Industriekultur
11.00 – 16.30 Uhr

19.05.2024 Pfingstsonntag geöffnet
11.00 – 16.30 Uhr

20.05.2024 Mühlenfest am Pfingstmontag
10.30 – 17.00 Uhr

 


Frühlingsbasar

Der Manuelskotten – Foto: Monika Schultz

Sonntag, den 24.3. von 11 -17 Uhr
Bei uns finden Sie viele handgefertigte Teile. Frühling- und Ostergestecke, Karten, Keramik, Tiffany, Näharbeiten, Bilder, Schmuck und vieles mehr.
Für Ihr leibliches Wohl wird auch wieder bestens gesorgt. Lassen Sie sich überraschen.
Leider ist keine Kartenzahlung möglich, nur Bargeld. Der Reinerlös dient zur Erhaltung des Manuelkotten.

Plakat Basar als PDF

 


Adventsbasar

Der Manuelskotten im Winter – Foto: Monika Schultz

Samstag, den 25.11. von 13 -17 Uhr und Sonntag, den 26.11. von 11-17 Uhr.
Bei uns finden Sie viele handgefertigte Sachen. Weihnachtsschmuck, Karten, Steinbilder, Keramik, Klöppelarbeit, Kindersachen, Lederarbeiten, Schmuck und vieles mehr.  Zur Stärkung gibt es, Kaffee, Wasser, bergischen Zwieback oder Brötchen mit Brühwurst. Bitte an Bargeld denken, es ist keine Kartenzahlung möglich. Der Erlös dient dem Erhalt des Manuelskotten.

Plakat Basar als PDF

 


Wasserrad läuft wieder rund

Reiner Bigge und Hans Jöcker an der Welle des Wasserrades – Foto: Georg Jürgens

Die Narbe unseres Wasserrades wird durch Keile in die Welle eingespannt und durch Eisenringe zusammengehalten. Diese wurden durch den Zimmermann Reiner Bigge, den Aufzugbauer Hens Jöcker und den Schmied Georg Jürgens  erneuert, nachdem sich die Keile durch Pilzbefall gelockert hatten.  Somit steht unseren Führungen in der Saison nichts mehr im Wege.

Georg Jürgens nach dem Ringe aufziehen – Foto: Reiner Bigge
Die Welle des Wasserrades – Foto: Georg Jürgens

 


Schneller Zugriff auf Manuelskotten-Infos

Reinhard Grätz montiert zusammen mit Georg Jürgens den QR Code – Foto: Wilhelm Hölzer

Das neue Schild mit dem QR-Code am Manuelskotten leitet Besucher und Wanderer auf die Progressive Web-App des Bergisches Land Tourismus Marketing e.V. (BLTM) .

Das Vorhaben wird aus dem Projekt „Touristisches Datenmanagement NRW: offen, vernetzt, digital“ mit Zuwendungen des Landes Nordrhein-Westfalen unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert.

Damit ist ein weiterer Schritt in Sachen Digitalisierung und Vernetzung der Museumsarbeit des Kotten getan. Der Vorsitzende des Fördervereins Reinhard Grätz und der Digitalisierungs-Beauftragte des Vereins Georg Jürgens freuen sich über die neue Informations-Möglichkeit.

 


Alles in Bewegung

Wasserrad Manuelskotten. Baumeister Ernst May – Foto: Sammlung Hartmut Schmahl

Das Objekt des Monats  im Verbund bergischer Museen rundet im doppelten Sinn unser Themenjahr 2022 „Alles in Bewegung“ ab und erzählt noch einmal von stetiger Bewegung und Wandel. Es handelt es sich um unser Wasserrad.
Das Wasserrad lässt sich nicht nur während der Besucherführungen in Aktion sehen. Es ist auch für Besucher*innen des Kaltenbachtals von außen her einsehbar. Es befindet sich auf der Gebäuderückseite und ist über den Damm erreichbar.

Mehr Infos mit Film auf der Website bergischemuseen.de